
Verleihung Friedenspreis 2023 an "Bergwaldprojekt e.V." Würzburg
Herzliche Einladung zur 29. Verleihung des Würzburger Friedenspreises an den Bergwaldprojekt e.V. Würzburg am Sonntag 16.7.2023 um ...
Herzliche Einladung zur 29. Verleihung des Würzburger Friedenspreises an den Bergwaldprojekt e.V. Würzburg am Sonntag 16.7.2023 um ...
Noch nie in den vergangenen 29 Jahren erfolgte der Aufruf zum Würzburger Friedenspreis in so kriegerischen Zeiten!
Bei einer bewegenden Feier am 24.7.2022 im Friedrich-König-Gymnasium wurde der mit 3000 Euro dotierte 28. Würzburger Friedenspreis 2022 verliehen.
Im Jahr 2022 wird der Würzburger Friedenspreis zum 28. Mal verliehen. Bis zum 8.5.2022 können Bürger*innen Unterfrankens dafür eine Gruppe oder Einzelperson vorschlagen.
Am 10.10.2021 wurde der Preis vor 80 Gästen im Burkardushaus in einer bewegenden Feier verliehen.
Der Vorbereitungsausschuss des Komitees Würzburger Friedenspreis hat entschieden, die geplante Verleihung auf den Herbst zu verschieben.
In kleinem, gleichwohl würdevollen Rahmen wurde der Würzburger Friedenspreis 2020 übergeben.
Zum 27. Mal soll heuer der mit € 3.000 dotierte Würzburger Friedenspreis verliehen werden - auch angesichts der unabsehbaren Entwicklung der Corona-Pandemie.
Das Friedenspreiskomitee sieht das hartnäckige Engagement von „Etzt langt´s!“ als wertvollen, preiswürdigen Beitrag zu friedlicher Konfliktlösung und gegen militärische Umweltzerstörung.
Termin noch offen: Verleihung des Würzburger Friedenspreises
Themen: Antirassismus, Integrationsarbeit, Pressefreiheit, Bewahrung natürlicher Lebensgrundlagen u.v.m.
Wir laden die Bürgerinnen und Bürger aus Würzburg und ganz Unterfranken herzlich ein zur Preisverleihung am Sonntag 21.7.2018 um 11 Uhr im Mainfrankentheater Würzburg.
Aus Anlass der diesjährigen 25. Verleihung des Würzburger Friedenspreises beteiligt sich das Friedenspreiskomitee heuer am Gedenken zum Jahrestag der Zerstörung Würzburgs.
Zum 25. Mal wird heuer der mit € 1.500 dotierte Würzburger Friedenspreis verliehen.
Veranstaltung mit der Friedenspreisträgerin 2017 Pat Christ, freie Journalistin (Würzburg).
Mit der Verleihung würdigt das Friedenspreiskomitee die beharrliche und vielfältige Arbeit von KRASS gegen Rassismus und für friedliches Zusammenleben.
Im Mittelpunkt steht die Meinungsbildung und Abstimmung über den/die diesjährige/n Friedenspreisträger/in.
Peter und Annemarie Schwittek (Kabul/Randersacker) und OFARIN e.V., Träger des Würzburger Friedenspreises 2006, berichten aus erster Hand über "Schulen für Afghanistan: ein deutsches Erfolgsmodell in Gefahr!".
Zum 24. Mal wird heuer der mit € 1.500 dotierte Würzburger Friedenspreis verliehen.
Heimfocus-online macht gerade seine ersten Schritte und wird weiter wachsen.
Mit der Verleihung würdigt das Friedenspreiskomitee das Engagement, mit dem sich Pat Christ durch die Mittel des Schreibens für den sozialen Frieden in der Region einsetzt.
Sonntag, 25.6.2017 um 20.00 Uhr Podiumsgespräch der drei Würzburger Friedenspreisträger.
Auf Ihre Vorschläge kommt es an – bis zum 24.4.2017 können nun Kandidaten für den Würzburger Friedenspreis 2017 vorgeschlagen werden.
Die Termine für die Treffen und Aktivitäten des Komitees Würzburger Friedenspreis stehen nun fest.
Mit der Verleihung würdigt das Friedenspreiskomitee ein Engagement von Christen für über 1800 Menschen, davon 1600 Kinder, in den Elendsgebieten um die Stadt Villavicencio in Kolumbien.
Den neuen Flyer zum Würzburger Friedenspreis 2015 gibt es hier zum Download!
Die Termine für die Treffen und Aktivitäten des Komitees Würzburger Friedenspreis stehen fest.
Gast beim diesjährigen Neujahrsempfang von ÖKOPAX e.V. ist Peter Schwittek von OFARIN (Kabul / Randersacker), Träger des Würzburger Friedenspreises 2006.
"Schweinfurt ist bunt" versteht sich als Zusammenschluss von inzwischen 66 Vereinen, Organisationen, Parteien und Gruppen, sich gemeinsam gegen Rechtsextremismus und Fremdenhass, für Demokratie und Toleranz engagieren.
Bis zum 8.5.2016 können nun Kandidaten für den Würzburger Friedenspreis 2016 vorgeschlagen werden.
Nun stehen die Termine für die beiden Treffen des Komitees Würzburger Friedenspreis (Plenum) zur Vorbereitung der Friedenspreis-Verleihung 2015 fest:
Die nächste Verleihung des Würzburger Friedenspreises findet statt am Sonntag, 12.7.2015 um 11.00 Uhr, wie gewohnt im Mainfrankentheater Würzburg.
Am Sonntag, 25.1.2015, findet der alljährliche Neujahrsempfang von ÖKOPAX - Bildungsbüro für Friedens- und Umweltfragen Würzburg e.V. statt.
Am Sonntag, 20. Juli 2014, wurde im Mainfrankentheater Würzburg der mit 1.500 Euro dotierte Würzburger Friedenspreis an den katholischen Hochschulpfarrer Burkhard Hose aus Würzburg verliehen.
Der mit 1.500 Euro dotierte Würzburger Friedenspreis geht in diesem Jahr an Frau Rita Prigmore aus Würzburg. Mit der Verleihung würdigt das Friedenspreis-Komitee ihr Engagement gegen Rassismus, Antiziganismus und ihr Werben für Versöhnung.
Den Würzburger Friedenspreis 2012 erhält Herr Erwin Koch aus Unfinden bei Königsberg / Unterfranken für seinen langjährigen Einsatz für die Opfer der Tschernobyl-Katastrophe in der Ukraine.
Seit 1995 wird alljährlich der Würzburger Friedenspreis verliehen - an eine Gruppe oder Einzelperson aus der Region, die sich „von unten her" in besonderer Weise für Frieden, Völkerverständigung und die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen eingesetzt hat.
Der Würzburger Friedenspreis geht in diesem Jahr an die Initiative „Frauen für die Vielfalt“ aus dem Landkreis Kitzingen für ihren konstruktiven und gewaltfreien Widerstand gegen Agrogentechnik – lokal, überregional und durch internationale Vernetzung auch weltweit.
Der Würzburger Friedenspreis geht 2009 an Herrn Willi Erl, Schweinfurt. Mit der Verleihung des Würzburger Friedenspreises würdigt das Komitee das langjährige, beharrliche Engagement von Willi Erl für Frieden und Völkerverständigung.
Der mit Euro 1500 dotierte Würzburger Friedenspreis geht im Jahr 2008 an das Bürgerforum Gräfenberg für das engagierte Eintreten für Demokratie und gegen Rechtsextremismus.
Die Organisation OFARIN, Träger des Würzburger Friedenspreises 2006, setzt ihr Engagement in Afghanistan fort.
Der Würzburger Friedenspreis geht im Jahr 2007 an Frau Petra Eicke-Abelmann-Brockmann für ihr langjähriges Engagement und ihren persönlichen Einsatz im Arbeitskreis „Integration durch Sprache, Sport und Spiel“ im Würzburger Stadtteil Lengfeld.
Der Würzburger Friedenspreis 2006 geht an Peter Schwittek und den von ihm und Freunden gegründeten Verein OFARIN für das langjährige Engagement in Schul- und Nothilfeprojekten in Afghanistan.
2005 erhält den Würzburger Friedenspreis Schwester Angela Kruppa von den Franziskanerschwestern in Oberzell bei Würzburg für ihr furchtloses Engagement für Frieden und Menschenwürde im Rahmen der bundesweiten „Initiative Ordensleute für den Frieden“ (IOF).
Den Würzburger Friedenspreis erhält im Jahr 2004 der Förderverein „Tor zum Leben - Lifegate Rehabilitation e. V.“ (TzL), Würzburg, für seine Hilfe für behinderte Kinder in Palästina und seine Versöhnungsarbeit zwischen Palästina und Israel.
Den Würzburger Friedenspreis erhält im Jahr 2003 Frau Gabriele Weidlich, Höchberg, für den Aufbau und die Organisation eines Lern- und Spieltreffs für Kinder von Asylbewerbern in der Erstaufnahme-Einrichtung Würzburg (Veitshöchheimer Straße). Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert.
Den mit 1000 Euro dotierten Würzburger Friedenspreis erhält 2002 die Dokumentarfilmgruppe der Oskar-von-Miller-Realschule in Rothenburg o. d. Tauber.
Den mit 1500 Mark dotierten Würzburger Friedenspreis erhält in diesem Jahr der Arbeitskreis „Gewissen“ – Arbeitskreis für Solidarität, Toleranz, Dialog und Gewaltlosigkeit in Iphofen.
Den mit 1000 Mark dotierten Würzburger Friedenspreis erhält 2000 der Asylhelferkreis Lauda-Königshofen (Landkreis Main-Tauber) für sein langjähriges Engagement in der Flüchtlingshilfe.
Der mit 1000 Mark dotierte „Würzburger Friedenspreis“ geht 1999 an PAX‘ an – Initiative für Menschenrechte Werneck! Ausgezeichnet wird diese Gruppe für ihr kontinuierliches und beharrliches Engagement für die Menschenrechte.
Ausgezeichnet wird damit eine Initiative für Verständigung und Versöhnung zweier Völker, zwischen denen Krieg und Ungerechtigkeit in der Vergangenheit tiefe Gräben aufgerissen hatten.
Der mit 1000 Mark dotierte „Würzburger Friedenspreis“ geht 1997 an die SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern der Mönchberg-Schule in Würzburg für ihr jahrelanges außergewöhnliches Engagement bei der interkulturellen Erziehung ausländischer und deutscher Kinder.
Der mit 1000 Mark dotierte „Würzburger Friedenspreis“ geht 1996 an den Aschaffenburger Partnerschaftskaffee e. V. für jahrelanges Engagement beim Ausbau der Städtesolidarität zwischen Aschaffenburg und Villa Viciencio in Kolumbien!
Aufruf zur ersten Verleihung des Würzburger Friedenspreises 1995
Das Komitee Würzburger Friedenspreis lädt Würzburgs Bürger/innen herzlich ein: Kommen Sie zur Preisverleihung am 16.07.95 um 11 Uhr ins Stadttheater Würzburg!