Das Komitee
Im Komitee Würzburger Friedenspreis arbeiten im Jahr 2025 – neben etlichen Einzelpersonen – folgende Gruppen, Vereine und Parteien mit:
- Seite aktuell unter Bearbeitung, 24. März 2025 -

Arbeitskreis Eine Welt St. Burkard
Der im Jahr 1988 gegründete Arbeitskreis Eine Welt der katholischen Pfarrei St. Burkard, Würzburg bringt die Themen der Hilfswerke Misereor, Missio und Adveniat in die Gemeinde ein. Außerdem hat der Arbeitskreis über 35 Jahre fair gehandelte Waren angeboten und fördert weiterhin diesen Gedanken hinsichtlich einer gerechten Wirtschaftsordnung.
Eine-Welt-Gruppe Lengfeld

Initiative Eine Welt e. V. Würzburg
Der Weltladen Würzburg ist Fachgeschäft für fair gehandelte Produkte (z.B. Lebensmittel, Kleidung und Kunsthandwerk), Ort für politische Kampagnenarbeit, Raum der Begegnung zwischen den Kulturen und Lernort für entwicklungspolitisches Handeln. Als bayerische Eine Welt Station bieten wir Bildungsangebote für Gruppen und Schulklassen und sind Anlaufstelle für Informationen, Medien und Materialien rund um die Themen Fairer Handel und Globales Lernen. Durch die Schaffung von Bewusstsein für globale Zusammenhänge und die Folgen unseres eigenen Konsum- und Lebensstils möchten wir Verständnis für die Belange des Globalen Südens wecken und zu einer zukunftsfähigen Welt für Alle beitragen.

Freundeskreis des Ökumen. Zentrums in Lengfeld e. V.
Freundeskreis des Ökumenischen Zentrums in Lengfeld e.V. Errichtung eines Ökumenischen Kirchenzentrums 1975 in Würzburg-Lengfeld Der Freundeskreis will der Unterhaltung des Ökumenischen Zentrums wie auch der Förderung der Ökumene im Stadtteil Lengfeld und darüber hinaus dienen. Gründung des Vereins 13.05.1977

Margetshöchheimer Mitte
Die "Margetshöchheimer Mitte - die Liste für Umwelt und Natur (MM)" ist parteipolitisch völlig unabhängig. Sie entstand 1984 aus dem harten Kern des örtlichen Bund-Naturschutz-Vorstands und engagierte sich besonders erfolgreich für die Erhaltung der eigenen Trinkwasserversorgung. Aus dem Stand erzielte sie 1984 bei der Wahl ca. 16,5 % der Stimmen und hat seit einigen Jahren mit einem knappen Drittel der Stimmen einen festen Platz in der Margetshöchheimer Kommunalpolitik.

Ökumenisches Nagelkreuzzentrum Würzburg
Das Nagelkreuzzentrum Würzburg – eine Ökumenische Initiative für Frieden und Versöhnung der Kirchen und der Stadt Würzburg. Am 16. März 2001 wurde Würzburg in das internationale Netzwerk des Versöhnungszentrums an der Kathedrale in Coventry/England aufgenommen. Seither lautet das Motto der Versöhnungsarbeit in Würzburg „Erinnerung bewahren – Versöhnung Leben“. Dieser Auftrag zur Arbeit und zum Gebet für Versöhnung dient einer Zukunft in Verständigung und Frieden.

Oberzeller Franziskanerinnen
Die Oberzeller Franziskanerinnen leben und handeln im Sinne ihrer Gründerin Antonia Werrund ihrer Vorbilder Franziskus und Klara von Assisi, die sich arm, geschwisterlich und solidarisch für ausgegrenzte Menschen und die Schöpfung einsetzten. Bodenständig, tolerant und offen ist die Gemeinschaft über die Jahrzehnte geblieben - durch ihren Dienst ganz nah am Menschen, insbesondere für Frauen und Mädchen am Rande der Gesellschaft. Die Oberzeller Franziskanerinnen sind eine karitativ tätige Kongregation, d. h. die Schwestern arbeiten und wirken mitten in der Gesellschaft. Bis heute engagieren sich Ordensschwestern und Mitarbeitende in den verschiedenen Einrichtungen und darüber hinaus in der Flüchtlingshilfe und in kirchenpolitischen Fragen.

Ölzweig e. V.
Im Ölzweig fanden sich bereits in den 1990er Jahren Aktive zusammen, um die Impulse des weltweiten „Konziliaren Prozesses für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung“ vor Ort im Raum Würzburg in die Praxis umzusetzen. Seitdem engagieren wir uns in der Friedens- und Eine-Welt-Arbeit, inzwischen vor allem beim Komitee Würzburger Friedenspreis. Frieden muss Schule machen!
PAX’an – Initiative für Menschenrechte, Werneck

Pax Christi im Bistum Würzburg
pax christi ist eine ökumenische Friedensbewegung in der katholischen Kirche. Aus dem Geist der Versöhnung der französischen und deutschen Katholiken ist die pax christi Bewegung entstanden. Heute tritt pax christi in über 50 Ländern für Frieden und Gerechtigkeit ein. Das Netzwerk »Pax Christi International« mit Sekretariat in Brüssel verleiht der katholischen Friedensbewegung die Stärke der internationalen Solidarität und Kooperation.

Wir für Vielfalt
Der Ursprung der Initiative „Wir für Vielfalt“ liegt in der Gruppierung „Frauen-für-die-Vielfalt“. Die Erhaltung der Pflanzenvielfalt und eine bäuerliche, gentechnikfreie und nachhaltige Landwirtschaft sind die Ziele, für die sich unsere Initiative auf sehr unterschiedliche Weise einsetzt.